Weiher an der A99

Kleiner Weiher an der A99 (Westumfahrung München), unweit des Langwieder Sees. Die maximale Tiefe ist etwa 5m.
Ch. aculeolata und Ch. hispida dominieren; Ch. globularis und Ch. vulgaris kommen nur kleingewachsen und in sehr geringer Anzahl vor.

Armleuchteralgen (Characeen)

WG_Chara_polyacantha_20111011_B01a

Chara aculeolata:

  • Sprossachse berindet, diplostich,
  • Stacheln unterschiedlich, meist dicht stehend, lang und spitz, häufig in Zweier-/Dreier-Büscheln, tylacanth,
  • Stipularen in zwei Reihen, meist lang und spitz,
  • Quirläste berindet, ein - drei unberindete Endsegmente mit aufgesetzter Spitze,
    Brakteolen rundherum annähernd gleich lang und auch zwischen unberindeten Quirlastsegmenten,
  • einhäusig

 

Pfeil weitere Bilder

WG_Chara_globularis_20111011_D01a

Chara globularis:

  • Sprossachse berindet, triplostich,
  • keine Stacheln oder Warzen,
  • Stipularen warzenförmig,
  • Quirläste bisweilen bis zur Spitze berindet, meist jedoch relativ kurzes unberindetes Endsegment mit aufgesetzter Spitze,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

WG_Chara_hispida_1_20101001_A01a

Chara hispida:
Teilweise starke Unterschiede im Habitus (insbes. hinsichtlich Sprossspitze, Berindung, Bestachelung und Farbe). relativ selten vorkommend, im Gewirr von Ch. tomentosa nur schwer zu entdecken.

  • Sprossachse berindet, diplostich,
  • Stacheln überwiegend lang und spitz, häufig in Zweier-/Dreier-Büscheln, aulacanth,
  • Stipularen meist lang und spitz,
  • Quirläste berindet, ein - drei unberindete Endsegmente mit aufgesetzter Spitze,
    Berindung variiert jedoch von fast bis zur Spitze berindet und fehlenden oder nur kurzen Endsegmenten bis unberindeter Astteil länger als der berindete,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

WG_Chara_contraria_20111011_B02a

Chara vulgaris:
ähnelt im Erscheinungsbild Chara contraria und ist nur unter dem Mikroskop durch die aulacanthe Bestachelung zu bestimmen. Die Pflanze verströmt nach Entnahme aus dem Wasser Senfölgeruch.

  • Sprossachse berindet, diplostich,
  • kurze aber auch vereinzelt lange, an Sprossachse anliegende Stacheln, aulacanth,
  • Stipularen kurz und stumpf,
  • Quirläste berindet, unberindete Endsegment(e),
  • einhäusig.

Pfeil weitere Bilder

Blütenpflanzen

WG_krauses_Laichkraut_20160601_A001a

krauses Laichkraut:

  • Blätter ausgeprägt gewellt und mit zunehmenden Alter steif,
  • Zähnung des Blattrands deutlich erkennbar, Zähne zur Blattspitze hin ausgerichtet,
  • Blattspitze abgerundet,
  • Blattadernstruktur mit zentraler Blattader, eine dem Blattrand folgende dünne Nebenader sowie von der Zentralader nach außen abzweigende Adern, die auf die umlaufende Nebenader stoßen.

 

Pfeil weitere Bilder

WG_Tausendblatt_2_20120609_A02a

quirlblütiges Tausendblatt:
verhältnismäßig kurze Internodien (Stielabschnitte zwischen den Quirlen) sowie hohe Blattdichte an der Pflanzenspitze sprechen gegen ähriges Tausendblatt, Stiel rotbraun

 

Pfeil weitere Bilder