Riemer See

Der See wurde anlässlich der Bundesgartenschau 2005 in München neu angelegt. Er soll bis 18m tief sein, 14m können bestätigt werden.
Die Sicht ist meist bescheiden (ca. 2m). Viele Pflanzen sind mit Schwebstoffen bedeckt.

Armleuchteralgen (Characeen)

RI_Chara_contraria_20100324_B01a

Chara contraria:
ähnelt im Erscheinungsbild Chara vulgaris und ist nur unter dem Mikroskop durch die tylacanthe Bestachelung zu bestimmen.

  • Sprossachse berindet, diplostich,
  • Bestachelung von warzenförmig bis länger als Sprossdurchmesser, an den oberen Internodien meist länger, an den unteren warzenförmig bis fehlend, tylacanth,
  • Stipularen eher kurz und stumpf, teilweise warzenförmig,
  • Quirläste berindet, unterschiedlich lange unberindete Endsegmente mit aufgesetzter Spitze,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

RI_Chara_globularis_20100918_A01a

Chara globularis:

  • Sprossachse berindet, triplostich,
  • keine Stacheln oder Warzen,
  • Stipularen warzenförmig,
  • Quirläste bisweilen bis zur Spitze berindet, meist jedoch relativ kurzes unberindetes Endsegment mit aufgesetzter Spitze,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

RI_Chara_hispida_20100405_A02a

Chara hispida:
Teilweise starke Unterschiede im Habitus (insbes. hinsichtlich Sprossspitze, Berindung, Bestachelung und Farbe).

  • Sprossachse berindet, diplostich,
  • Stacheln überwiegend lang und spitz, häufig in Zweier-/Dreier-Büscheln, aulacanth,
  • Stipularen meist lang und spitz,
  • Quirläste berindet, ein - drei unberindete Endsegmente mit aufgesetzter Spitze,
    Berindung variiert jedoch von fast bis zur Spitze berindet und fehlenden oder nur kurzen Endsegmenten bis unberindeter Astteil länger als der berindete,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

RI_Chara_intermedia_20110915_A01a

Chara papillosa
Die Silhouette ähnelt Wuchsformen von Chara hispida.

  • Sprossachse berindet, diplostich,
  • Stacheln kurz, häufig in Zweier-/Dreier-Büscheln, tylacanth,
  • Stipularen meist kurz und spitz,
  • Quirläste berindet, ein - drei unberindete Endsegmente mit aufgesetzter Spitze,
  • einhäusig.

Pfeil weitere Bilder

RI_Chara_delicatula_20110915_A01a

Chara virgata:

  • Sprossachse berindet, triplostich,
  • Bestachelung (wenn vorhanden) warzenförmig, tylacanth,
  • untere Stipularenreihe warzenförmig, obere oft verlängert,
  • Quirläste berindet, ohne Endzellen mit aufgesetzter Spitze (oft mit Nebenspitzen),
  • einhäusig

 

Pfeil weitere Bilder

RI_Nitella_opaca_20100324_A01a

Nitella opaca:
 

  • Sprossachse und Quirläste unberindet,
  • Quirläste zwei-, drei- manchmal auch vierverzweigt,
  • zweihäusig

 

Pfeil weitere Bilder (männliche Pflanze)

Pfeil weitere Bilder (weibliche Pflanze)

Pfeil weitere Bilder (Geschlecht nicht feststellbar)

RI_Tolypella_20101106_E01a

Tolypella glomerata:

  • Sprossachse und Quirläste unberindet,
  • Quirläste vor allem in Sprossgipfeln zu dichten "Köpfchen" verschlungen,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

Blütenpflanzen

RI_Ehrenpreis_20141012_B01a

Wasser-Ehrenpreis:
mglw. Unterwasserform von Veronica catenata,

  • einzeln stehend aber auch buschig wachsend,
  • hellgrün bis bräunlich gefärbt,
  • gegenständige Blätter setzen jeweils um 90° versetzt am Stiel an

Pfeil weitere Bilder

RI_Tannenwedel_20100925_A01ba

Tannenwedel:
Sehr selten, bisher nur sehr kleine Pflanzen (Wedellänge etwa 5cm) entdeckt, Tiefe etwa 2m.

 

Pfeil weitere Bilder

RI_Wasserminze_20100324_A01a

Wasserminze:

  • gegenständige Blätter setzen jeweils um 90° versetzt am Stiel an

 

Pfeil weitere Bilder

RI_Wasserschlauch_20100915_A03a

Wasserschlauch:
Die fleischfressende Pflanze liegt ohne Wurzeln zu bilden auf dem Seegrund bzw. auf oder zwischen anderen UW-Pflanzen.

  • junge Exemplare sind hellgrün, fast gelb,
  • An den stark verzeigten Blättern befinden sich Fangbläschen.

 

Pfeil weitere Bilder

Pfeil sonstige Beobachtungen