Regattaparksee

Kleiner Badesee unmittelbar neben der Ruderregattastrecke im Norden Münchens, Tiefe etwa 8m.
Der Unterwasserbewuchs wird dominiert von Chara hispida. Nur in Ufernähe sind andere Pflanzen zu finden.

Armleuchteralgen (Characeen)

RS_Chara_denudata_20120626_D01a

Chara denudata / Chara dissoluta (Variante von Chara contraria ?):

  • Sprossachse rudimentär berindet,
  • Bestachelung von fehlend oder warzenförmig, tylacanth,
  • Stipularen warzenförmig,
  • Quirläste unberindet, Brakteolen oft nur rudimentär oder auch ganz fehlend,
  • einhäusig.

Pfeil weitere Bilder

RS_Chara_globularis_20070218_D03a

Chara globularis:

  • Sprossachse berindet, triplostich,
  • keine Stacheln oder Warzen,
  • Stipularen warzenförmig,
  • Quirläste bisweilen bis zur Spitze berindet, meist jedoch relativ kurzes unberindetes Endsegment mit aufgesetzter Spitze,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

RS_Chara_hispida_20061227_A01

Chara hispida:
Teilweise starke Unterschiede im Habitus (insbes. hinsichtlich Sprossspitze, Berindung, Bestachelung und Farbe). relativ selten vorkommend, im Gewirr von Ch. tomentosa nur schwer zu entdecken.

  • Sprossachse berindet, diplostich,
  • Stacheln überwiegend lang und spitz, häufig in Zweier-/Dreier-Büscheln, aulacanth,
  • Stipularen meist lang und spitz,
  • Quirläste berindet, ein - drei unberindete Endsegmente mit aufgesetzter Spitze,
    Berindung variiert jedoch von fast bis zur Spitze berindet und fehlenden oder nur kurzen Endsegmenten bis unberindeter Astteil länger als der berindete,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

RS_Nitella_opaca_20061227_A01a

Nitella opaca:

  • Sprossachse und Quirläste unberindet,
  • Quirläste zwei-, drei- manchmal auch vierverzweigt,
  • zweihäusig (bisher nur unfruchtbare Exemplare gefunden).

 

Pfeil weitere Bilder (Geschlecht nicht feststellbar)

RS_Nitella_syncarpa_m_20071019_D01

Nitella syncarpa / Nitella capillaris:
Eine  Unterscheidung der beiden Arten anhand äußerer Merkmale ist nur sehr eingeschränkt möglich.

  • Sprossachse und Quirläste unberindet,
  • Quirläste unverzweigt bzw. zwei-/dreiverzweigt, Oogonien tragende Quirläste  bei Nitella syncarpa immer unverzweigt,
  • insbesondere Gametangien aber auch Sprossachse und Quirläste in Schleimhülle,
  • an der Schleimhülle von Quirlästen oft spiralförmige Ablagerungen,
  • zweihäusig.

Bild zeigt weibliche Pflanze.

 

Pfeil weitere Bilder (männliche Pflanze)

Pfeil weitere Bilder (weibliche Pflanze)

Pfeil weitere Bilder (Nitella capillaris ? - weibliche Pflanze)

 

RS_Nitella_tenuissima_20061223_AB

Nitella tenuissima:
Moosartig (Polsterbildung) wachsend,
Die Pflanzen scheinen nur auf mehr oder weniger offenen Kiesböden zu wachsen, dies zeigen auch Beobachtungen in anderen Seen.

  • Sprossachse und Quirläste unberindet,
  • fadenförmige Sprossachse (oft kaum dicker als Haar),
  • mehrfach verzweigte Quirläste bilden schirmförmige Dolden,
  • obere Sprossachsenabschnitte und Quirlastdolden meist von Schleimhülle (wie bei N. syncarpa) umgeben,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

RS_Tolypella_20061231_A01a

Tolypella glomerata:

  • Sprossachse und Quirläste unberindet,
  • Quirläste vor allem in Sprossgipfeln zu dichten "Köpfchen" verschlungen,
  • einhäusig.

 

Pfeil weitere Bilder

Blütenpflanzen

RS_ui_Pflanze_1_20071110_BA

Brachsenkraut:
Bestimmung unsicher, Pflanze dürfte aber zu den Brachsenkräutern (Isoetes) gehören.

  • grundständige Blätter steif und annähernd gerade

 

Pfeil weitere Bilder

RS_Kammlaichkraut_20071110_A01a

Kammlaichkraut:

  • buschiges Aussehen durch häufige Astverzweigungen,
  • Blattränder laufen gerade zur Spitze zusammen,
  • erkennbar abgeteilte, beiderseits des Zentralader angeordnete Hohlstrukturen,
  • annähernd halbrunder ("brotförmiger") Blattquerschnitt mit Hohlstrukturen.

 

Pfeil weitere Bilder

RS_kleines_Laichkraut_20071019_A02a

kleines / Zwerg-Laichkraut:

  • meist nur einfache und kurze Astabzweigungen von Sprossachse,
  • Blattscheidenreste an Zweig- bzw. Blattansätzen,
  • Blattenden leicht abgerundet mit kleiner Spitze,
  • flacher Blattquerschnitt, Zentralader verdickt, versetzt abzweigende Seitenadern.

 

Pfeil weitere Bilder

RS_krauses_Laichkraut_20061223_A01a

krauses Laichkraut:
Blätter setzen einzeln um 180° versetzt am Stiel an,

  • Blätter gewellt,
  • Zähnung des Blattrands deutlich erkennbar, Zähne zur Blattspitze hin ausgerichtet,
  • Blattspitze bei ausgewachsenen Pflanzen abgerundet,
  • Blattadernstruktur mit zentraler Blattader,  eine dem Blattrand folgende dünne Nebenader, von der Zentralader nach außen abzweigende Adern, die auf die umlaufende Nebenader stoßen

 

Pfeil weitere Bilder

RS_Knoten-Laichkraut_02a

Knoten-Laichkraut:
hochwachsend (>2m)

  • keine Verzweigungen der Sprossachse,
  • Sprossachsenquerschnitt ca. 2.5mm
  • Unterwasserblätter mit halbmond- / sichelförmigen Querschnitt, die meist hängend aber auch nach oben oder sogar fast waagrecht aus dem Stiel wachsen,
  • einige Pflanzen bilden noch Unterwasser Schwimmblätter aus.

 Bisher konnten noch keine Schwimmblätter an der Wasseroberfläche beobachtet werden (Fras von Waservögeln)?

 

Pfeil weitere Bilder

RS_ui_Pflanze_2_20071110_A02

ui-Pflanze:
an der abfallenden Uferzone in ca. 3m Tiefe anzufinden, .

  • einheitlich hellgrüne Färbung
  • gegenständige Blätter setzen jeweils um 90° versetzt am Stiel an

 

Pfeil weitere Bilder

RS_Wasserminze_20061227_A01a

Wasserminze:
gelegentlich an den Uferzonen bis in ca. 2m Tiefe anzutreffen,
ältere Pflanzen tragen nur an den oberen Abschnitten Blätter (mind. 80% der Stängelhöhe sind ohne Blätter)

  • gegenständige Blätter in einheitlich hellgrüner Färbung setzen jeweils um 90° versetzt am Stiel an

 

Pfeil weitere Bilder

Pfeil sonstige Beobachtungen