| 
     
      | Armleuchteralgen (Characeen) |  
      | 
 | Chara aspera:zarte Wuchsform, Sprossachsendurchmesser kaum 0.5mm.
 
        Sprossachse berindet, triplostich,Stacheln spitz, tylacanth, fast waagrecht aus Sprossachse wachsendStipularen lang und spitz, oft paarig zusammenstehendQuirläste berindet, unberindetes Endsegment (oft nicht erkennbar oder nur sehr kurz) mit aufgesetzter Spitzezweihäusig.    weitere Bilder (männliche Pflanze)
  weitere Bilder (weibliche Pflanze)
  weitere Bilder (Geschlecht nicht feststellbar)
 |  
      | 
 | Chara globularis: 
        Sprossachse berindet, triplostich,keine Stacheln oder Warzen,Stipularen warzenförmig,Quirläste bisweilen bis zur Spitze berindet, meist jedoch relativ kurzes unberindetes Endsegment mit aufgesetzter Spitze,einhäusig.    weitere Bilder
 |  
      | 
 | Chara hispida: 
        Sprossachse berindet, diplostich,Stacheln überwiegend lang und spitz, häufig in Zweier-/Dreier-Büscheln, aulacanth,Stipularen meist lang und spitz,Quirläste berindet, ein - drei unberindete Endsegmente mit aufgesetzter Spitze,Berindung variiert jedoch von fast bis zur Spitze berindet und fehlenden oder nur kurzen Endsegmenten bis unberindeter Astteil länger als der berindete,
einhäusig    weitere Bilder
 |  
      | 
 | Tolypella glomerata:Diese Algenart ist ab Spätherbst kaum mehr aufzufinden (s. auch Luß-See).
 
        Sprossachse und Quirläste unberindet,Quirläste vor allem in Sprossgipfeln zu dichten "Köpfchen" verschlungen,einhäusig   keine Bilder (s. Echinger Weiher, Luß-See u. a.) |  |