Erläuterungen zu den verwendeten Begriffen (siehe auch Glossar):
Die Detailansichten sind nicht von der mittig dargestellten Pflanze (oberer Sprossachsenabschnitt von Chara hispida), sie dienen nur als exemplarische Beispiele.

Begriffe

Darüber hinaus werden berindete Arten auch nach der Anzahl der Rindenreihen (-züge) pro Quirlast unterschieden:

Begriff1
Begriff2
Begriff3

triplostich

diplostich

haplostich

Glossar

Antheridium / Antheridien

männliche Geschlechtszelle(n), bei der Gattung Chara unterhalb, bei der Gattung Nitella oberhalb des Oogons

aulacanth

Stacheln entspringen aus den tiefliegenden Rindenzellen

Blättchen

Blättchen entwickeln sich aus den Quirlastknoten und befinden sich an der Außenseite der Quirläste

Brakteolen

Brakteolen entwickeln sich aus den Basiszellen der Gametangien und stehen beiderseits bzw. vor den Gametangien

einhäusig

männliche und weibliche Geschlechtszellen an einer Pflanze

Gametangien

Gesamtheit der Fortpflanzungs-/Geschlechtszellen (-> Antheridium, -> Oogon)

Internodium

Sprossachsenabschnitt zwischen zwei Knoten/Quirlen

Oogon / Oogonien

weibliche Geschlechtszelle(n), bei der Gattung Chara oberhalb, bei der Gattung Nitella unterhalb des Antheridium

Oospore

das Oogon verliert nach der Befruchtung die Hüllzellen und verwandelt sich in die Oospore

Schildzellen

acht Schildzellen bilden die Hülle des Antheridiums

Sprossachse

gliedert sich im Wechsel zwischen kurzen Knoten (Nodien) an denen die Quirläste entspringen und langen Stielabschnitten (Internodien)

Stipularen

Stacheln an der Basis der Quirläste, sie bilden über den Sprossachsenumfang den Stipularkranz

Turgor

Innendruck der Pflanzenzelle

tylacanth

Stacheln entspringen aus den hochliegendenen Rindenzellen

zweihäusig

männliche oder weibliche Geschlechtszellen an einer Pflanze